Gas neu denken
Pfalzgas ist Zukunftsenergie
Nur mit Gas wird die Energiewende gelingen: Die Gas-Infrastruktur ist ein flexibel nutzbares Energiespeicher- und Transportsystem, das in Zukunft die in weiten Teilen auf volatilen erneuerbaren Energien basierende Energieversorgung sichert. In den Mittelpunkt ihres Handelns stellt die deutsche Gas-Wirtschaft deshalb den zügigen Umstieg auf die klimaneutrale und versorgungssichere Bereitstellung gasförmiger Energieträger.
Für den Transformationspfad Gas werden wir alle Teile der Wertschöpfungskette in den Fokus nehmen und aufzeigen, wie es gelingen kann, die Erzeugung von erneuerbaren und CO2-armen Gasen einschließlich blauem und türkisem Wasserstoff zu beschleunigen und die erforderlichen Infrastrukturen für Transport und Verteilung zügig aufzubauen.
Die Rolle von Gas in der Energiewende
Der Energieträger Gas ist ein wichtiges Standbein der Energiewende. Gas ist zuverlässig, vielfältig anwendbar und leistet als klimaschonendster konventioneller Energieträger einen sofortigen Beitrag zum Klimaschutz: als Heizenergie, zur Stromerzeugung, als Prozesswärme oder als alternativer Kraftstoff. Und Gas hat zukunftsweisendes Potenzial, denn mit grünem Gas wie Biogas und Wasserstoff stehen bereits CO2-arme Gase in den Startlöchern für eine klimaneutrale Zukunft: Gas neu denken
Innovative Erdgas-Technologien – einfach erklärt
Wie wird eigentlich Wasserstoff erzeugt? Wie funktioniert eine Gaswärmepumpe? Oder wie lassen sich Erdgas und Solar kombinieren? Diese und viele weitere Fragen rund um innovative Erdgas-Technologien beantworten die Factsheets des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Zu den kompakten und übersichtlichen Zahlen, Daten und Fakten geht es hier lang:
Erdgas ist effiziente Vielfalt
Im Haushalt ist Erdgas als bequeme und saubere Heizenergie bekannt – in fast jeder zweiten Wohnung in Deutschland kommt es zum Einsatz. Doch Erdgas kann noch mehr.
Mit Erdgas heizen ist effizient, komfortabel und variabel. Sie können Erdgas für Brennwerttechnik mit oder ohne Solaranlage nutzen, für eine Strom erzeugende Heizung, eine Gaswärmepumpe oder Brennstoffzelle. Für jedes Gebäude und jeden Anspruch gibt es mit Erdgas eine Lösung nach Maß. Ganz gleich, für welches Konzept Sie sich entscheiden: Moderne Erdgastechnik ist effizient.
- Buderus
- ROBUR GmbH
- Viessmann Werke GmbH & Co. KG – Vitocal 250-S
- SenerTec
- SOLIDpower GmbH
- Viessmann Werke GmbH & Co. KG – Mikro-KWK
- Viessmann Werke GmbH & Co. KG – Vitovalor
- Buderus
- 2G Energy AG
- SenerTec
- EC Power
- Viessmann Werke GmbH & Co. KG – Vitobloc 200
Heizung veraltet? Erneuern rechnet sich!
Schauen Sie mal auf Ihr Smartphone. Und dann denken Sie daran, wie die Menschen vor dreißig Jahren telefoniert haben. Was für eine Veränderung! Ähnlich rasant haben sich auch die Heiztechnologien entwickelt – nur viel weniger beachtet. Neue Erdgas-Heizungen sparen viel Energie und sind besser für die Umwelt als alte Anlagen.
Heizung erneuern: Der günstige Weg zum Energiesparen
Erdgas fürs Auto – Nur schieben ist günstiger!
Erdgasfahrer tanken im Vergleich zu Benzinern etwa um die Hälfte billiger!
Das ist nicht nur gut fürs Portemonnaie – sondern auch für die Umwelt:
- Erdgas verursacht bis zu 25 Prozent weniger CO2 als Benzin.
- Mit reinem Bio-Erdgas sinkt der CO2-Ausstoß sogar um bis zu 97 Prozent.
- Im Vergleich zu Diesel entstehen mit Erdgas rund 95 Prozent weniger Stickoxide.
- Feinstaub wird nahezu gar nicht ausgestoßen.
Erdgas kostet seit Jahren konstant etwa die Hälfte von Superbenzin. Gegenüber Dieselkraftstoff beträgt der Preisvorteil rund 30 bis 40 Prozent. Gegenüber Autogas ist Erdgas um etwa 28 Prozent günstiger. Bei einem Durchschnittsverbrauch von 20.000 Kilometern kann ein Autofahrer mit einem Erdgasfahrzeug der Mittelklasse beim Tanken etwa 900 Euro jährlich sparen.
Äquivalenzpreis Erdgas – Superbenzin … PDF-Download
Pfalzgas betreibt vier Erdgastankstellen:
- Bad Bergzabern
- Frankenthal
- Hauenstein
- Wattenheim (direkt an der Autobahn)
Aber wie sieht die Mobilität der Zukunft aus?
Gerade im Pkw-Bereich sehen wir in der Politik seit Jahren eine Fokussierung auf die Elektromobilität. Doch auch für die Mobilität gilt: Elektronen und Moleküle ermöglichen erst gemeinsam die Dekarbonisierung. Das heißt: Auch hier werden gasförmige Energieträger künftig noch eine wichtige Rolle spielen. Insbesondere im Bereich des Schwerlastverkehrs in Form von LNG, also verflüssigtem Erdgas. Denn damit können Spediteure im Vergleich zu Diesel bereits heute 15 bis 20 Prozent CO₂ einsparen. Für die Zukunft verspricht der Energieträger mit verflüssigtem Biogas die vollständige Dekarbonisierung. Und aus der LNG-Mobilität wächst auch ein weiterer gasförmiger alternativer Antrieb: Die Wasserstoff-Mobilität.
Wie die Zukunft der Mobilität aber genau aussehen wird, kann aktuell noch niemand sagen. Ein Patentrezept gibt es jedenfalls auch für den Verkehr mit seinen unterschiedlichsten Anforderungen noch nicht. Daher ist es besonders wichtig, dass die Politik auch hier verschiedene Technologien zulässt, damit wir das Ziel der Klimaneutralität sicher erreichen können.